Warum muss ich bei der Registrierung meinen Namen angeben?
Der im Zuge der Registrierung angegebene Name wird auf der am Ende des Kurses automatisiert generierten Teilnahmebestätigung angezeigt werden.
Hattest Du schon einmal das Problem, alle möglichen Informationen zu finden, nur nicht diejenigen nach denen Du eigentlich gesucht hast? Warst Du schon einmal mit der Vielzahl an Suchergebnissen oder Daten überfordert? Hattest Du schon einmal Schwierigkeiten, all diese Informationen zu einer Seminararbeit zusammenzufassen? All dies ist Teil von Informationskompetenz, oder auf Englisch “information literacy”. Nach der Definition der American Library Association (2016) umfasst Informationskompetenz die Fähigkeiten Informationen zu finden, zu beurteilen, zu neuem Wissen zu verarbeiten und zu teilen – stets unter Bedacht ethischer Gesichtspunkte. Informationskompetenz stellt somit eine Schlüsselkompetenz im postsekundären Bildungsbereich dar.
In diesem Kurs wirst Du eine für alle Disziplinen relevante Einführung in Informationskompetenz bekommen. Ebenso wirst Du eine fachspezifische Vertiefung für die Wirtschaftswissenschaften vorfinden. Der Kurs ist in sechs Module strukturiert:
Dieser Kurs hat keine formalen Voraussetzungen und kann von jedem kostenlos absolviert werden. Der Inhalt des Kurses ist allerdings auf Studierende zu Beginn ihrer Uni- oder FH-Laufbahn abgestimmt.
Der im Zuge der Registrierung angegebene Name wird auf der am Ende des Kurses automatisiert generierten Teilnahmebestätigung angezeigt werden.
Für die Absolvierung des vollständigen Kurses empfehlen wir, zumindest 10 Stunden einzuplanen. Nach dem ECTS Leitfaden der Europäischen Kommission entsprechen 25-30 Arbeitsstunden 1 ECTS. Demnach ist der Kursumfang äquivalent zu ca. 0,35 ECTS.
Open edX funktioniert am besten mit der aktuellsten Version von Chrome, Firefox, Safari oder mit Internet Explorer in Version 13 oder höher.
Ja. Das Mobilgerät sollte hierbei im Querformat benutzt werden. Allerdings erleichtert ein größerer Bildschirm die Nutzung (z.B. Tablet, Laptop oder PC).
Dieser Kurs wurde von einem multinationalen Team im Rahmen des Erasmus+ Projekts Information Literacy Online entwickelt. Auf der Seite Über uns findet sich eine genauere Projektbeschreibung. Das an der Inhaltsentwicklung beteiligte Kernteam war: